IP-Suisse Blog
Geschäftsstelle Zollikofen
IP-SUISSE
Molkereistrasse 21
3052 Zollikofen
T 031 910 60 00
F 031 910 60 49
E info@ipsuisse.ch
Zweigstelle Romandie
IP-SUISSE Lausanne
Jordils 5 CP 1080
1001 Lausanne
T 021 614 04 72
F 021 614 04 78
E romandie@ipsuisse.ch
Zweigstelle Tessin
IP-SUISSE Ticino
Nicola Widmer
Terra di Sopra
6939 Arosio
M 079 575 81 78
E mailto:nic93w@gmail.com

Rindviehfütterung
- 17
0 Kommentar/eGeschenkverpackung aus Tetra Pak herstellen
- 16
0 Kommentar/eWeihnächtliche Dekorationen
- 18
0 Kommentar/eMütterchen Frost
- 18
0 Kommentar/eHerbstweiden – So langsam rückt die Winterzeit näher
- 17
0 Kommentar/eFeldwespen
- 18
0 Kommentar/eKletterpflanzen
- 18
0 Kommentar/eSpinnen im Garten
Auf Spinnensuche in meinem Hof+ Garten
- 17
0 Kommentar/eKampf der Unkräuter oder eher der Beikräuter ?
- 18
0 Kommentar/eFutterkonservierung unter erschwerten Bedingungen
- 16
0 Kommentar/eAmeisen
…. nützlich oder schädlich?
- 17
2 Kommentar/e1. GEO-Tag der Natur
…. auch bei uns auf dem Hof.
- 16
0 Kommentar/eWenn Kühe in die Ferien gehen
Reiseziel: Sömmerungsbetrieb
- 18
0 Kommentar/eSchneckenplage
…. verlorene Artenvielfalt?
- 15
0 Kommentar/eGülle
Wertvolles Gut für unsere Wiesen und Felder
- 17
0 Kommentar/eSchmetterlinge
… im Bauch … äh in meinem Natur- und Paradiesgarten
- 17
0 Kommentar/eFeuchtstandorte
Wasserstellen fördern die Vielfalt auf unserem Hof
- 17
0 Kommentar/eWaldbewirtschaftung
Borkenkäferbefall und Holzmarkt
- 16
0 Kommentar/eVorbereitungen auf das Weiden
Das Warten auf den Tag X
- 16
0 Kommentar/eWildbienen
Wie ich auf unserem Hofgelände Wildbienen fördere.
- 17
0 Kommentar/eDas perfekte Osterei ist sicher ein IP-SUISSE Ei.
… und noch ganz vieles mehr!
- 17
0 Kommentar/eBäume und Wald
„Bäume wachsen nicht in den Himmel …. aber dem Himmel so nah …..“
- 17
0 Kommentar/eStrukturelemente
Strukturelemte für die Förderung der Artenvielfalt
- 15
0 Kommentar/eBodenfruchtbarkeit und was das mit Kalkstreuen zu tun hat
- 16
0 Kommentar/eFrühlingserwachen
Wie die Kulturgeschichte unserer Region meine Arbeit beeinflusst.
- 14
0 Kommentar/eWas machen denn diese Äste da?
Tatkräftiger Einsatz für die Biodiversität
- 17
0 Kommentar/eKulturen
Wie die Kulturgeschichte unserer Region meine Arbeit beeinflusst.
- 14
0 Kommentar/eIm Aufzuchtstall ist die Schweinegesundheit entscheidend
Kleine Schweine sind sensible Tiere und benötigen viel Fürsorge.
- 21
0 Kommentar/eFreude am Garten
Wie es zu meiner grossen Leidenschaft für den Garten kam.
- 14
0 Kommentar/eHof+ Modul: Vito «Holz, Wald, Leben, Herrschen»
Entdeckungsreisen mit meinem Freund Vito
- 14
0 Kommentar/eVom Besamungstechniker zum Kalb
Bis ein gesundes Kalb auf der Welt ist braucht es einiges an Know-How.
- 28
1 Kommentar/eDie Ferkel im Fokus!
Auf was wir bei der Ferkelaufzucht achten.
- 17
0 Kommentar/eRückblick und Ausblick
Mein Jahr im Natur- und Gartenparadies. Was kommt im nächsten Jahr?
- 13
0 Kommentar/eEin Tag im Leben von Familie Schärer
So sieht ein typischer Tag von meinem Mann und mir aus.
- 21
0 Kommentar/eBüsche und Christbäume
Winter ist die Zeit einheimische Büsche zu pflanzen – und für den Christbaumverkauf.
- 13
0 Kommentar/eAuf ins Ungewisse!
Die Zuchtschweine beziehen ihren Stall.
- 15
1 Kommentar/eHomöopathie und Hausmittel
Homöophatie – meine treue Begleiterin in Haus und Stall
- 9
0 Kommentar/eWinterruhe
Mein Natur- und Paradiesgarten in der Winterruhe – oder doch nicht ?
- 12
0 Kommentar/eDer Herbst ist da!
Der Herbst ist da!
- 16
1 Kommentar/eVielfältiger Bauerngarten – Spätherbst
Mein Natur- und Paradiesgarten im Herbst
- 13
0 Kommentar/eSchleiereulen und Turmfalken
Der Bauernhof – ein optimaler Ort für Nisthilfen!
- 9
0 Kommentar/eMein Biodiversitäts-paradies
Hof plus: Die drei Grundauflagen – oder sind es deren vier?
- 6
0 Kommentar/e